Fachbereich
Gerontopsychotherapie
Einfühlsame psychotherapeutische Begleitung im Alter – mit Würde, Achtsamkeit und Respekt
Das Älterwerden bringt viele Veränderungen mit sich: körperlich, emotional, sozial. Oft sind es Themen wie Verlust, Rückzug, Krankheit, Einsamkeit oder der Abschied von Lebensrollen, die das seelische Gleichgewicht ins Wanken bringen. Gleichzeitig ist das Alter auch eine Lebensphase voller Erfahrung, Reife und innerer Stärke.
In meiner psychotherapeutischen Begleitung für Seniorinnen und Senioren schaffe ich einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Gefühle, Gedanken und Sorgen in Ruhe besprechen können – auf Augenhöhe, mit Respekt und in Ihrem eigenen Tempo.
Wann ist Psychotherapie im Alter hilfreich?
Eine psychotherapeutische Unterstützung kann in vielen Situationen des späteren Lebens hilfreich und entlastend sein – insbesondere bei:
Ängste und Sorgen bewältigen
- Sorge vor gesundheitlichen Veränderungen oder Stürzen
- Angst vor Gedächtnisverlust oder kognitiven Veränderungen
- Befürchtungen bezüglich dem Verlust der Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit
- Gefühle von Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit oder Sinnverlust
Lebenswandel und Rollenwechsel meistern
- Übergang in die Pensionierung gestalten
- Mit dem Auszug erwachsener Kinder umgehen
- Neue Familienrollen annehmen
- Veränderungen in sozialen Beziehungen bewältigen
Verluste und Trauer verarbeiten
- Tod des Partners, von Familienangehörigen oder Freunden
- Umgang mit körperlichen Einschränkungen und Gebrechen
- Verarbeitung von Überlebensschuld
- Akzeptanz körperlicher Veränderungen
Krankheit und chronische Beschwerden
- Bewältigung schwerer oder chronischer Erkrankungen
- Umgang mit anhaltenden Schmerzen
- Verarbeitung psychosomatischer Symptome
- Unterstützung bei Depressionen oder Suchtproblemen
Hilfe annehmen lernen
- Entscheidungen über mobile Dienste oder betreutes Wohnen
- Übergang ins SeniorInnenheim oder zu pflegenden Angehörigen
- Integration einer Betreuungsperson im eigenen Zuhause
Vergangenheit und Zukunft
- Aufarbeitung traumatischer Lebenserfahrungen
- Reflexion über unerfüllte Wünsche und Träume
- Vorbereitung auf den Lebensabend und Frieden finden
Mein therapeutischer Ansatz
Als bindungs- und körperorientierte Psychotherapeutin ist mir ein respektvoller, lebensgeschichtlich sensibler Umgang besonders wichtig.
Dabei ist mir bewusst: Ältere Menschen haben andere biografische Erfahrungen gemacht – in anderen Zeiten, unter anderen Bedingungen. Diese Prägungen berücksichtige ich achtsam im therapeutischen Prozess.
-
Hilfe zur Selbsthilfe:
Selbstwirksamkeit fördern -
Würde und Autonomie:
Den eigenen Rhythmus respektieren -
Ganzheitlichkeit:
Körper, Psyche, Biografie und soziale Bezüge miteinbeziehen -
Mobilität:
Ich biete auch Hausbesuche, Begleitung in Pflegeheimen oder Kliniken an
Psychotherapie für pflegende Angehörige
Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist oft eine große Belastung – emotional, körperlich und psychisch. Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich auch an pflegende Angehörige, die sich in ihrer Rolle überfordert, erschöpft oder allein gelassen fühlen.
Psychotherapie kann hier helfen:
- Überforderung und Burnout entgegenzuwirken
- mit Schuldgefühlen, Ängsten oder Unsicherheiten umzugehen
- alte familiäre Konflikte zu verstehen und zu lösen
- Veränderungen in der Beziehung zu pflegenden Personen (z. B. Demenz) zu verarbeiten
- neue Perspektiven und Entlastung zu entwickeln
„Die Pflege beginnt nicht nur mit der Fürsorge für den anderen – sondern auch mit Fürsorge für sich selbst.“
Themen, die im Zentrum stehen können
- Lebensfreude wiederfinden
- Umgang mit Krankheit und chronischem Schmerz
- Trauer und Abschiednehmen
- Lebensbilanz und Rückblick
- Selbstwert und Akzeptanz des Alterns
- Vorbereitung auf das Lebensende
„Die Weisheit eines langen Lebens ist ein unschätzbarer Schatz.“
Eine persönliche Einladung
Wenn Sie sich Unterstützung wünschen – für sich selbst oder als pflegende:r Angehörige:r – bin ich gerne für Sie da.
In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, wie ich Sie auf Ihrem Weg begleiten kann.