Fachbereich

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Wenn das Herz Ihres Kindes schwer wird

Als Eltern spüren Sie es sofort: Ihr Kind kämpft mit etwas, das größer ist als es selbst. Vielleicht zieht es sich zurück, explodiert vor Wut oder klagt über Bauchschmerzen, für die kein Arzt eine Ursache findet. Viele Eltern fühlen sich in diesen Momenten überfordert und hilflos.

Kinder und Jugendliche durchleben intensive Veränderungen – körperlich, emotional und sozial. Manchmal überfordern diese Entwicklungsphasen ihre noch wachsenden Bewältigungsfähigkeiten.

Die gute Nachricht: Kinder und Jugendliche bringen von sich aus viele Fähigkeiten mit, um mit Herausforderungen umzugehen. Manchmal braucht es lediglich eine einfühlsame, professionelle Begleitung, um Zugang zu diesen inneren Stärken zu finden und neue Wege im Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu entwickeln.

Wann Ihr Kind von Psychotherapie profitiert

Emotionale Signale erkennen und verstehen

Ihr Kind zeigt Ihnen auf seine Weise, wenn es Unterstützung braucht:

Meine Therapiemethoden

Jedes Kind ist einzigartig.

Ich begegne Ihrem Kind dort, wo es steht, mit Methoden, die zu seiner Persönlichkeit und seinem Entwicklungsstand passen:

Spieltherapie – Die Sprache der Kinderseele

Für jüngere Kinder ist Spiel ihre natürlichste Ausdrucksform. Über Puppen, Figuren und kreative Materialien können sie ihre inneren Konflikte sichtbar machen, ohne Worte finden zu müssen.

Kreative Therapie – Gefühle zum Leben erwecken

Malen, Zeichnen, Musik oder Geschichten öffnen Türen zu verschlossenen Gefühlen. Kreativität kann innere Ressourcen aktivieren und die Fantasie als Quelle von Stärke und Ausdruck nutzbar machen.

Gesprächstherapie – Worte finden für das Unaussprechliche

Ältere Kinder und Jugendliche bekommen Raum ihre Gedanken und Gefühle zu benennen und zu verstehen. Diese Klarheit stärkt das Selbstbewusstsein und macht aus stummen Leiden aussagekräftige Worte.

Ressourcenorientierte Ansätze – Stärken entdecken

Jedes Kind hat verborgene Superkräfte. Der Fokus auf vorhandene Stärken hilft, das Selbstwertgefühl zu stärken und praktische Strategien für schwierige Momente zu entwickeln.

Familientherapie – Gemeinsam stark werden

Bei Bedarf beziehe ich Sie als wichtigste Bezugspersonen ein. Gemeinsam schaffen wir Raum für neue Erfahrungen und stärkende Entwicklungen.

Ihre Rolle als Eltern – Unterstützen, begleiten, gehört werden

Sie sind eine zentrale Bezugsperson für Ihr Kind – auch im therapeutischen Prozess. In regelmäßigen Elterngesprächen informiere ich Sie, mit Einverständnis Ihres Kindes bzw. des*der Jugendlichen, über den Verlauf und gebe Ihnen konkrete Impulse, wie Sie im Alltag unterstützend wirken können. Ihre Einbindung erfolgt stets in Rücksprache und unter Wahrung der Schweigepflicht – zum Schutz der Vertrauensbasis Ihres Kindes.

Auch Ihre eigenen Fragen und Unsicherheiten finden Raum. Denn Eltern sind oft ebenso gefordert wie ihre Kinder. Ihre Sichtweise ist wertvoll – und wird ernst genommen.

So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem sich alle Beteiligten sicher, respektvoll und eingebunden erleben können.

Was sich für Ihr Kind verändert – Ziele der Therapie

Wichtige Fragen?

Praxisteam

Du bist mutiger, als du glaubst, stärker, als du scheinst, und klüger, als du denkst.“
A. A. Milne (Winnie-the-Pooh)

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.